Diesen Titel habe ich gebe ich meinem aktuellen Projekt, alle Aufgaben von Hack The Web zwischen Start und Passage einmal zu überarbeiten. Es sind 68 Stück und ich plane mir pro Aufgabe 1 - 2 Tage Zeit zu nehmen, damit lande ich bei einer geschätzten Projektdauer von 4 Monaten!
Der Start von dem Ganzen war mein Experiment mit COM-LINK Mitte August. Es war eigentlich eine Schnaps-Idee, eine Art “wäre jetzt doof das nicht auszuprobieren”-Sache, und dann habe ich sie gebaut und fand es cool und das System war auch sofort in den Feedback spürbar, viel weniger “mehr Hinweise” und häufiger “hier konnte ich viel lernen”.
Vom Start aus zu arbeiten war erstmal noch ganz koordiniert, aber irgendwann war es dann doch unübersichtlich. Nach meinem Urlaub wollte ich das systematischer angehen, und habe mir eine Liste angelegt aller Aufgaben, sortiert nach Distanz, ich habe die Passage zuerst überarbeitet, um einen Fluchtpunkt zu haben, auf den ich alles ausrichten kann. Ich bin jetzt bei 30 fertig, 38 TODO, nach 1,6 Monaten und liege damit gut im Zeitplan.
Ich lerne erstaunlich viel. Auf dem ersten Blick ist es eine relativ undankbare Arbeit: Es entstehen ja keine neuen Inhalte in dem Sinne, sondern man muss sich mit seiner Vergangenheit auseinandersetzen, mit den Dinge, wo man persönlich gescheitert ist, mit schlechten Ideen. Es braucht Mut, an Stellen, wo man vormals aufgegeben hat, sich auf neue Wege zu wagen. Viele Applets habe ich eine Iteration weiter ausgebaut, wie den Taschenrechner, die Röhre, Binär.
Das COM-LINK zwingt mich, genauer über den Lösungsweg der Aufgaben nachzudenken. Denn einen davon werde ich durch den Chat anleiten und davor muss ich mir selbst im Klaren sein, welcher Weg das sein soll. Es ist dann ziemlich befriedigend zu sehen, wie die Aufgabe sich selber dokumentiert. Ich habe eine kleine Systematik für die Chats, aber es ist trotzdem jedesmal eine Überraschung, wohin mich die Wege führen. Kurz und knapp ist gut, aber die Charaktere dürfen auch ein wenig sie selbst wenn, aber das gelingt mir nicht so häufig.
Die Entscheidung, eine Story zu nutzen mit Charakteren, verändert die Gestaltung der Inhalte enorm, ich kann das gar nicht genug bewundern. Denn ansonsten gäbe es kaum Raum zu wachsen, persönlichere Elemente hätten keinen Anker. Jetzt kann ich kleine Anekdoten aus den Geschichten der Charaktere einfließen lassen. Das löst auch etwas den Druck auf die Einleitungen zu den Aufgaben, meine vormaligen Ansätze wie Kompliment machen, oder als Autor sprechen, wirken dagegen ziemlich angestaubt. Es gibt mit dem Raumschiff einen ganzen Kontext, um den Herum alles stattfindet. Mit dem Overhaul kann ich diese Verbindung jetzt endlich auch voll auskosten.
Die englische Übersetzung wird nebenbei auch aktualisiert, es ist ein guter Zeitpunkt dafür und die neuen Geschichten werden auch dort übernommen. Technisch mache ich auch einige Verbesserungen, für aufwändigere Scripte nutze ich endlich prettier, für html-script Verbindungen kann ich jetzt auch ejs nutzen, ich vermeide Code-Duplikate in Challenges.
Mein kreativer Stil in den Aufgaben verbessert sich. Ich achte darauf, mehr zu Erklären. Ich kann die Aufgaben mit kleinen Anekdoten auflockern. Ich halte mich nicht sklavisch an Regeln, weil Menschen Kontraste lieben. Meine neuste Erkenntnis: Ich kann mir Träumen, wie Hacking sein soll. Es ist der Traum eines Kindes von einer Welt des Hackings. Ich bin hier auf dieser Plattform komplett frei! Ich kann Hacking so definieren, wie es zu meiner Wahrnehmung passt. Ich muss nicht nach der höchsten Schwierigkeit greifen, ich muss nicht für das Verteidigungsministerium nutzen bringen … ich möchte einen Ort schaffen, an dem man sich Zuhause fühlt.
Es gibt natürlich auch einige Tiefpunkte. Die Arbeit ist enorm anstrengend. Es findet sehr viel Hinterfragen statt. Ich bin wirklich an der Grenze meiner Fähigkeiten und leicht außerhalb meiner Komfortzone. Es geht um Risiko und darum, Dinge zu tun, die ich noch nie getan habe. Alles in allem, eine richtige Challenge für mich, der ich mich noch für die nächsten zwei Monate stellen werde.